Am Treppchen der Kirchstraße

Ebenso wie die Keilbeckerstr. war auch die Kirchstr. eine Geschäftsstr. der Wupperorte. „Am Treppchen“ zum Bahnhof hin rechts gab es das Schuhwarenhaus (Bernhard) Ley Nr.6 und die Schumacherwerkstatt (Heinrich) Ley Nr.4. Auf alten Bildern erkennbar ist das Doppelhaus eines der ersten der Kirchstr. Hier hatte die seit 1876 bestehende Freie evang. Gemeinde ab 1897 ihren Gemeindesaal, bevor 1981-1982 ein Neubau in der Kirchstr. 25 entstand.

In Hausnr.8 gab es ein Cafe mit einem schönen Blick auf die Wupperaue (Inhaber Reihenfolge : Tresemer, Koslowski, Hüllstrunk Gasstätte Hannen – „Am Treppchen“, später Christel Schmidt). In gerader Linie vom Treppchen über die Straße gab es einen Weg („Klinkers-Berg“) den Hang hinauf bis zur Keilbeck. Er endete oberhalb eines langgezogenen Fachwerkbaus, der Wilhelmshöhe genannt wurde. Diese Abkürzung wurde besonders von Bahnreisenden geschätzt. Wer spät dran war, konnte so z.B. noch einen Zug erwischen, der im Bahnhof schon anfuhr (Waggons hatten damals noch Aussentrittbretter).

Sehr umfangreich ist die Liste aller Einzelhändler und Firmen, die in der Kirchstr. ihren Sitz hatten. Geschäfte verschiedener Branchen wechselten am gleichen Standort hin und wieder auch den Besitzer/Inhaber. Hier nur auszugsweise :

  • Nr.12 Drogerie/Foto Sessinghaus
  • Nr.13 Elektro – Willy Wolf, später Radio/Fernsehen/Glas/Porzellan – Rauterkuß
  • Nr.14 30 Jahre lang ein Zahnarzt Koit bis 1952, danach Dentist Wolferts
  • Nr.15 Lotto/Schreibwaren – Riek, Textil – Gumbricht
  • Nr.16 Hier wohnte „Pudding“ Schmidt – er führte an anderer Stelle eine Puddingproduktion
  • Nr.19 Praktischer Arzt, Allgemeinmedizin – Dr.Helmich
  • Nr.20 Obst & Gemüse – Karl Beeck
  • Nr.22 Tapeten/Farben/Lacke – Friedrich Wilhelm Kuhlen, Lebensmittel – Schnalle
  • Nr.24 1958-1965 Kino Glorio Filmtheater – Fritz Büttner, danach Fa. AWE – Armin Weirich